MVK SYSTEM

Logo Sennheiser

SENNHEISER UND CRESTRON STÄRKEN ZUSAMMENARBEIT BEI KONFERENZLÖSUNGEN

Einfache Bedienung, nahtlose Integration und überragende Performance zeichnen die Partnerschaft aus

Das neue Sennheiser-Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling 2 wird vollständig mit der Mediensteuerung von Crestron kompatibel sein. Dies gab der Audiospezialist im Rahmen der InfoComm bekannt. Sennheiser ist Mitglied im „Crestron Integrated Partner Program“ und unterstreicht mit der heutigen Bekanntgabe die kontinuierliche Zusammenarbeit beider Unternehmen. Endnutzer profitieren durch die Kooperation von vereinfachter Integration und verbesserten Steuerungsmöglichkeiten.

Sennheisers offenes Mediensteuerungsprotokoll SSC (Sound Control Protocol) soll in verschiedenen Crestron-APIs zum Einsatz kommen, um die Überwachung und Konfiguration aus der Ferne zu ermöglichen. Hiervon eingeschlossen ist auch TeamConnect Ceiling 2, das den Fernzugriff auf Audioparameter, Stummschaltung und eine anpassbare LED-Steuerung unterstützt.
TeamConnect Ceiling 2 kommt im vierten Quartal 2018 auf den Markt und zeichnet sich durch eine automatische adaptive Beamforming-Technologie aus. Das Deckenmikrofon richtet sich dabei automatisch auf den aktiven Sprecher im Raum, unabhängig von dessen Position. TeamConnect Ceiling 2 lässt sich in Dante-Netzwerke integrieren, unterstützt die Stromversorgung über Ethernet (PoE) und ist vollständig mit den Bedienoberflächen und Schnittstellen von Crestron kompatibel. So erhalten Unternehmen maximale Flexibilität bei hohem Bedienkomfort.
Zusammenarbeit von führenden Technologieunternehmen
„Seit mehreren Jahren arbeitet Sennheiser bereits erfolgreich mit Crestron zusammen. Daher freuen wir uns darauf, die gemeinsamen Integrationsmöglichkeiten noch weiter auszubauen“, sagt Nick Pemberton, Head of Global Business Development, Business Communication bei Sennheiser. „Durch die Optimierung unserer gemeinsamen Lösungen für den Corporate-Markt erhöhen wir Effizienz und Leistung. Davon profitieren Systemintegratoren und Kunden gleichermaßen.“
„Wir stehen am Anfang unseres gemeinsamen Weges, TeamConnect Ceiling 2 birgt enormes Potenzial“, ergänzt Bob Bavolacco, Partnerships Manager bei Crestron. „Sennheiser hat einen hervorragenden Ruf, wenn es um Audio- und Unternehmenslösungen geht. Wir sehen in dieser Zusammenarbeit eine große Chance, da Deckenmikrofone ein wichtiger Bestandteil von Konferenzräumen sein werden – sowohl was die Funktionalität als auch was die Ästhetik angeht.“


Meet the Future Prepared – ein Headset für alle Herausforderungen

Sennheisers SDW 5000 Serie setzt neue Maßstäbe für drahtlose DECT-Headsets – durch wegweisende Flexibilität, Kommunikationsqualität und Sicherheit.

Wedemark, 16. Mai 2018 – Willkommen in der Zukunft der professionellen Geschäftskommunikation: Die SDW 5000 Serie von Sennheiser wurde eigens für die von mobiler und kollaborativer Arbeit geprägten Bürowelt entwickelt. Immer mitgedacht wurden dabei auch die zukünftigen Bedürfnisse von Unternehmen. Die SDW 5000 Serie lässt sich mühelos mit Tischtelefonen, Softphones und Mobiltelefonen verbinden – ein absolutes Plus in Sachen Flexibilität. Der Super Wideband Sound verleiht dem Spracherlebnis in der Geschäftskommunikation ein völlig neues Niveau, fortschrittliche Sicherheitsprotokolle gewährleisten dabei die Vertraulichkeit der Gespräche. Darüber hinaus erleichtern eine herausragende Interoperabilität und intuitive, hochentwickelte Geräteverwaltungsfunktionen die tägliche Arbeit von IT-Managern.


EVOLUTION WIRELESS 300 G4: FLEXIBLE UND LEISTUNGSSTARKE MIKROFONSYSTEME FÜR UNTERNEHMEN UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN

06.02.2018 Amsterdam/Wedemark

Steuerung über App, zuverlässige Drahtlosübertragung, hervorragender Klang und einfache Bedienung: Sennheiser zeigt auf der ISE die neue evolution wireless G4 300er Serie. Die drahtlosen Mikrofonsysteme dieser Serie wurden speziell auf die Anforderungen von Unternehmen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten. Sie überzeugen mit einer breiten Palette an Leistungsmerkmalen und passen sich dank ihrer Vielseitigkeit perfekt an unterschiedlichste Einsatzszenarien an.

Die Serie

Die Serie ew 300 G4 wurde speziell auf Unternehmen, Hotels, Konferenzzentren, Schulen und Universitäten zugeschnitten. Die Systeme sind in diversen Frequenzbereichen im UHF-Band erhältlich; die Schaltbandbreite wurde dabei von 42 MHz auf bis zu 88 MHz (bis zu 32 Kanäle) erweitert. Mit der dreistufig schaltbaren Ausgangsleistung (10/30/50 mW) kann die Reichweite der Sender erhöht und so schwierigeren HF-Bedingungen Rechnung getragen werden. Alle Sender der 300er Serie sind mit Mute-Schalter ausgestattet, die dem Sprecher die Kontrolle über die Übertragung geben.


Sennheiser präsentiert den virtuellen Hochschulcampus

Erleben Sie die Medienplaner Fachtagung 2015 in einer ganz neuen Form – als „virtuellen Hochschulcampus“. Der imaginäre Campus-Rundgang startet am Eingangs- und Infobereich der Hochschule, führt weiter vom Audimax über die Veranstaltungs- und Seminarräume und endet in der Technikzentrale „NOC“ der Universität.
Neben Sennheiser begleiten renommierte Partner aus der Medientechnikbranche das neue Konzept: Bose, Crestron, Exterity, Panasonic, Schnepel, smartPerform, Sommer Cable. In 30-minütigen Impulsvorträgen sowie einer parallel stattfindenden Fachausstellung stellen die Unternehmen ihre aktuellen Produktlösungen und Dienstleistungen vor.
Seien Sie gespannt auf die Top-Neuheiten von Sennheiser: SpeechLine DW, das digitale Funkmikrofon-System im lizenzfreien 1,9 GHz-Frequenzband mit vollautomatischem Signalmanagement und das Audioübertragungssystem MobileConnect, das WLAN-basiertes Real-Time-Audio-Streaming auf mehreren Kanälen ermöglicht.

Der „virtuelle Hochschulcampus“ – Termine und Veranstaltungsorte

Die Medienplaner Fachtagung 2015 wird an besonders interessanten Veranstaltungsorten und –zentren durchgeführt. Alle Besucher erhalten eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnahmezertifikat, das den Besuch der Tagung bestätigt.
Die Termine im Überblick:
(jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr, die Vorträge beginnen um 10:00 Uhr)

    Staffel 1:

    • 16. Juni – Frankfurt, Klassikstadt GmbH
    • 18. Juni – Ulm, Crestron Germany GmbH
    • 23. Juni – Hannover/Wedemark, Sennheiser electronic GmbH & CO. KG
    • 25. Juni – Hünxe /Ruhrgebiet West, Schlosshotel Gartrop
    Staffel 2:

    • 10. November – Hamburg, Zollenspieker Fährhaus
    • 12. November – Potsdam, Kutschstall Ensemble

Sennheiser – für einen effektiven Hochschulalltag

Mit technisch durchdachten Lösungen unterstützt Sennheiser die zeitgemäße Vermittlung von Lehrinhalten:

  • MobileConnect gewährleistet das Live-Audio-Streaming auf mobile Endgeräte.
  • Die drahtlosen Mikrofone aus der SpeechLine Digital Wireless Serie sorgen in den Hörsälen für exzellente Sprachqualität.
  • TeamConnect sorgt für eine ausgezeichnete Sprachqualität bei der Raumanbindung von Web- und Telefonkonferenzen mit Mikrofonen, die als Auftisch- oder Einbauvariante ausgeführt sein können.
  • Headsets und Speakerphones von Sennheiser gestalten die Arbeit in Seminarräumen oder am Arbeitsplatz produktiver, und das mit einem außergewöhnlich klaren und natürlichen Klang.

Flexibel und sofort startklar: Sennheiser ADN-W im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland

Im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland (www.mcc-halle-muensterland.de) trägt seit Anfang 2015 ein drahtloses Sennheiser ADN-W Konferenzsystem zu bester Sprachverständlichkeit und einem hervorragenden Sound bei. Zum System gehören zehn Sprechstellen mit Schwanenhalsmikrofonen, darunter neun ADN-W D1 Delegiertensprechstellen. Eine ADN-W C1 Vorsitzendensprechstelle rundet die Ausstattung ab.
Da ein flexibler Einsatz der mobilen Konferenzlösung in allen Räumen des Komplexes gefordert ist, werden die Sprechstellen bei Nichtgebrauch in einem rollbaren Flightcase untergebracht – ein seitlich am Sennheiser ADN-W CASE Transportkoffersystem angebrachter Kaltgerätenetzanschluss nebst An/Aus-Schalter weist auf die Ladefunktionalität hin. „Die Kapazität der wechselbaren ADN-W BA Akkupacks ist für unsere Anwendungen mehr als ausreichend“, erklärt Martin Kupka, Leiter Technik im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Jenseits von Sprechstellen und Transportkoffer gehören zum ADN-W System eine digitale Diskussions-Zentraleinheit ADN CU1 mit der Möglichkeit zur Anbindung an eine Mediensteuerung sowie ein ADN-W AM Antennenmodul, das eine zuverlässige bidirektionale Kommunikation mit den ADN-W Sprechstellen ermöglicht.
„Da im Haus viele Tagungs- und Konferenzräume unterschiedlicher Größen verfügbar sind, müssen wir flexible Lösungen anbieten können“, erläutert Martin Kupka. „Oft ist es so, dass bei einer Tagung ein einzelnes Mikrofon am Rednerpult zum Einsatz kommt, während weitere Mikrofone auf dem Vorstandstisch platziert werden. Bei herkömmlichen Anlagen führt das zu einem vergleichsweise hohen Verkabelungsaufwand – wir bevorzugen daher einen drahtlosen Ansatz, dank dessen man die Konferenzanlage in kürzester Zeit aufstellen und unmittelbar in Betrieb nehmen kann.“ Die neue Sennheiser ADN-W Technik ersetzt im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland betagte Systeme unterschiedlicher Hersteller. „ADN-W ist als System ausgereift!“, konstatiert Martin Kupka. „Mit der drahtlosen Sennheiser Konferenzanlage lassen sich unsere Aufgaben flexibel in sehr guter Audioqualität bei kurzen Aufbauzeiten lösen.“

“Ich war auf Anhieb begeistert!”

Aufmerksam auf das Sennheiser ADN-W System wurde Kupka anlässlich der Prolight+Sound 2014. Der positive Ersteindruck („Ich war auf Anhieb begeistert!“) bestätigte sich bei einer praktischen Vorführung im November 2014: Mit kompetenter Begleitung durch Sennheiser wurde ein ADN-W System in Münster unter realistischen Bedingungen auf Her(t)z und (Super)Nieren (ADN-W MIC 15-39) geprüft. Neben Martin Kupka führte ein erfahrener, regelmäßig im Haus tätiger Toningenieur den Praxistest durch und zeigte sich anschließend restlos überzeugt. „Von Kunden haben wir bislang keine Rückmeldung zu ADN-W bekommen, was absolut positiv zu bewerten ist!“, merkt Martin Kupka an. „Unsere Gäste sind äußerst anspruchsvoll und würden uns sofort informieren, falls bei einer Veranstaltung irgendetwas nicht zu ihrer vollständigen Zufriedenheit funktioniert.“
Jährlich werden im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland weit über 300 Veranstaltungen ausgerichtet, zu denen bis zu 100 Kongresse gehören – das ADN-W System befindet sich somit im Dauereinsatz. Jenseits seiner technischen Vorzüge weiß das Sennheiser System mit einem zeitlosen Design zu punkten, das in jeder gemäß Kundenwunsch gestalteten Umgebung eine gute Figur abgibt. Martin Kupka betont, dass Design und praxisgerechte Features eine perfekte Symbiose eingehen: So verfügen die Sprechstellen auf ihrer Unterseite über eine rutschsichere Gummierung, welche selbst dann für einen festen Stand sorgt, wenn die Oberfläche eines Rednerpultes geneigt und/oder außergewöhnlich glatt ist. Sogar beim gelegentlich zu beobachtenden Spiel von Referenten mit dem Schwanenhals rückt die Sprechstelle keinen Millimeter von ihrem Platz.

Komponenten der Anlage

Geliefert und in Betrieb genommen wurde das ADN-W System von der Lucky Look™ GmbH (www.lucky-look-media.de). Der Anbieter aus Hamm ist u. a. „Sennheiser Authorized Premium Partner“ und wird seit 2004 regelmäßig im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland tätig. „Bei Mediensteuerung, Großbildsystemen und Kameratechnik konnten wir die Verantwortlichen in Münster bereits überzeugen – mit der Sennheiser ADN-W Konferenzlösung kommt nun die Audiotechnik hinzu!“, sagt Lucky Look™ Geschäftsführer Torsten Refus. Martin Kupka ergänzt: „Es ist wichtig für uns, einen versierten Partner für die Medientechnik mit Standort in der Nähe und einem erstklassigen Service zu haben. Im Fall der Fälle reagiert das Team von Lucky Look™ blitzschnell!“
Parallel zur Anschaffung der ADN-W Anlage wurde auch die übrige Drahtlostechnik im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Komponenten aus der 2000er-Serie von Sennheiser unterstreichen den hohen tontechnischen Anspruch des Hauses. Erworben wurden neun True-Diversity-Doppelempfänger EM 2050 sowie 16 hochwertige SKM 2000 Handsender mit MMK 965 Echtkondensatorkapseln in Großmembrantechnik. Zehn robuste SK 2000 Taschensender mit Ganzmetallgehäuse können mit MKE 1 Ansteckmikrofonen oder HSP 4 Kondensator-Nackenbügelmikrofonen verbunden werden. Einen perfekten Empfang garantieren vier aktive A 3700 Breitband-Rundstrahlantennen. Ihren Einsatz finden die Komponenten der 2000er-Serie sowohl bei Show-Veranstaltungen als auch in Konferenzanwendungen. Regelmäßig wird die aktuelle Sennheiser WSM Software („Wireless System Manager“) genutzt. „Für unsere neue Drahtlosausstattung haben wir Produkte unterschiedlicher Anbieter ausgiebig in Augenschein genommen, uns letztlich aber aufgrund der hohen technischen Qualität sowie des exzellenten Supports erneut klar für Sennheiser entschieden“, sagt Martin Kupka.
Über die drahtlosen Systeme hinaus besitzt das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland zahlreiche drahtgebundene Sennheiser Mikrofone. Für eine Anbringung an den hauseigenen Rednerpulten sind ME 36 vorgesehen, aber auch bewährte dynamische Modelle wie das Sennheiser MD 441 erfreuen sich in Münster seit Jahren ungebrochener Beliebtheit bei der Lösung anspruchsvoller Audioaufgaben.

Dekra