
Unite the people – flexibel, modern, zukunftssicher
beyerdynamic präsentiert Unite auf der InfoComm 2018 mit neuem Access Point Unite AP4 für die Festinstallation
06.06.2018
Heilbronn, im Juni 2018: Auf der InfoComm in Las Vegas stellt beyerdynamic vom 6. bis 8. Juni 2018 die neue Komponente Unite AP4 vor, die das innovative Unite System erweitert. Damit eignet sich das vielseitige drahtlose Kommunikationssystem auch perfekt für Festinstallations-Anwendungen.
beyerdynamic Unite für mobile Anwendungen
Unite ist ein Kommunikationssystem, das für die unterschiedlichsten Anwendungen konzipiert wurde. Von der Besucherführung mit Tour Guides über die Sprachübertragung für Vorträge bis hin zu Dolmetscher-Anwendungen – beyerdynamic Unite bietet eine komfortable, drahtlose Komplettlösung. Auch als Silent PA, zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Hör- oder Sehvermögen, sogar als drahtloses Intercom-System lässt sich Unite einsetzen. Mit seiner hohen Reichweite und den langen Akkulaufzeiten liefert Unite auch in anspruchsvollen Einsatzgebieten eine tadellose Performance.
Unite mit Access Point AP4 auch für Festinstallation
Als Neuheit präsentiert beyerdynamic auf der InfoComm 2018 den vierkanaligen Access Point Unite AP4. Der AP4 ermöglicht den Einsatz von Unite auch dort, wo eine Festinstallation der Technik gewünscht ist. Die analogen Ein- und Ausgänge sind als Phoenix-Verbindungen ausgeführt. Zusätzlich bietet Unite AP4 eine digitale Dante Schnittstelle, über die der Access Point auch mit Strom versorgt wird. Für umfangreiche Systeme lassen sich bis zu acht Unite AP4 synchronisieren, sodass bis zu 32 Audiokanäle zur Verfügung stehen. Die Montage erfolgt über professionelle Stativ- oder Wandbefestigungen.
Kommunikation im Dialog
Mit Unite bietet beyerdynamic ein modernes Kommunikationssystem, das als Besonderheit eine Talkback-Funktion mitbringt. Dadurch ist es möglich, auch von einem Empfängermodul aus Sprache in das System einzuspeisen und an alle Empfänger oder nur das Hauptgerät zu übertragen. So können Besucher Fragen stellen, Gastsprecher können mühelos in Vorträge integriert werden und Dolmetscher lassen sich unkompliziert einbinden. Bis zu drei Personen können gleichzeitig sprechen, die Steuerung der aktiven Mikrofone übernimmt das Hauptgerät. Eine Anmeldefunktion erlaubt es in einer Diskussionssituation, Sprachbeiträge geordnet nacheinander durchzugehen. So kann jeder Teilnehmer einen Beitrag zum Dialog leisten, während eine klare Ordnung erhalten bleibt.
Beste Sprachverständlichkeit, einfachste Einrichtung
Das Unite System nutzt einen digitalen Audioprozessor zur Optimierung der Sprachverständlichkeit. Dabei wird der Frequenzgang so angepasst, dass Sprache stets deutlich und klar übertragen wird. Eine Noise-Cancelling-Funktion entfernt störende Nebengeräusche und trägt so ebenfalls zur einwandfreien Sprachverständlichkeit bei. Ebenso mühelos gestaltet sich die Einrichtung selbst komplexer Systeme. Unite beinhaltet ein intelligentes Frequenzmanagement, welches die bis zu 32 simultan nutzbaren Gruppen eigenständig und dynamisch verwaltet und für eine betriebssichere Übertragung sorgt. Durch die Nutzung des DECT-Standards ist eine Zulassung des Systems nicht erforderlich, es fallen auch keine Lizenzgebühren an.
Sicher und vielseitig
Das Unite System ist durch AES-256-Bit-Verschlüsselung abhörsicher und kann durch eine große Auswahl verschiedener Komponenten an die individuellen Bedürfnisse jeder Anwendung angepasst werden. Vom Handsender bis zu Nackenbügelmikrofonen und Headsets mit Taschensendern bietet Unite eine Vielzahl von Optionen für die Sprecher. Die Empfängermodule sind mit oder ohne Talkback-Funktion verfügbar, sodass für jede Anwendung die passende Komponente gewählt werden kann. Kopfhörer, Einohrhörer oder eine Induktionshalsringschleife für Zuhörer mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten ermöglichen perfektes Hören für jeden Teilnehmer. Der neue Access Point Unite AP4 bildet die ideale Grundlage für ein festinstalliertes System. Die Vielseitigkeit von beyerdynamic Unite wird noch gesteigert durch die Anschlussoptionen für externe Zuspieler. Musik oder vorproduzierte Beiträge können analog, über USB oder auch via Bluetooth® integriert werden.
Wireless im Blick: Wavetool und beyerdynamic TG 1000
Wavetool wird kompatibel mit beyerdynamic TG 1000 und macht das Profi-Drahtlossystem damit noch komfortabler.
30.05.2018
Heilbronn, im Mai 2018: Die praktische Wireless-Monitoring-Software Wavetool unterstützt jetzt auch das TG 1000 System von beyerdynamic. Damit wird das High-End-Drahtlossystem aus Heilbronn noch komfortabler bedien- und überwachbar. In Verbindung mit dem TG Wireless Manager ergibt sich eine Gesamtlösung, die den hochwertigen Klang des Systems mit den flexiblen Möglichkeiten der Software verbindet. Das TG 1000 System wird damit sogar noch mächtiger.
WIRELESS-SYSTEME FLEXIBEL UND ÜBERSICHTLICH VERWALTEN: WAVETOOL
Die Software Wavetool ermöglicht das Monitoring der verschiedenen Kanäle in einem Wireless-Setup. Dabei werden die Basisdaten HF-Level und Audiopegel visuell angezeigt, bei niedrigem Akkustand warnt die Software zusätzlich, sodass eine rechtzeitige Reaktion erfolgen kann. Eine Besonderheit von Wavetool ist die Möglichkeit, sich jeden Kanal auch als Audiostream wiedergeben zu lassen. Ein einfacher Klick in der Software genügt, um das Audiosignal eben genau dieses Funkkanals anzuhören. In Verbindung mit Warnfunktionen für Drop-outs, Übersteuerung sowie dem „Snap, Crackle & Pop“ Algorithmus, der Störgeräusche automatisch aufspürt, ergibt Wavetool ein vollständiges und enorm übersichtliches Werkzeug zur Beobachtung aller Funkstrecken einer Show auch in größeren Systemen.
MOBIL PRÜFEN UND HÖREN
Eine weitere Stärke von Wavetool ist die Kombination der Desktop-Software mit einer iOS App, die sämtliche Monitoring-Funktionen auch auf einem Mobilgerät ermöglicht. Damit lassen sich Audiopegel, Signalstärke und Klang aller angeschlossenen Funkstrecken nicht nur von einem festen Arbeitsplatz aus überwachen, sondern sich mit seinem iPhone oder iPad von überall im Veranstaltungsbereich einen Überblick verschaffen. Sogar das Audiostreaming wird in der App gespiegelt. Diese Möglichkeiten erleichtern die allgemeine Übersicht, aber vor allem auch die konkrete Suche nach einer Fehlerquelle im Bedarfsfall, da der Engineer sich mit seinem Monitoring-System in der Halle bewegen kann.
DAS DREAMTEAM: WAVETOOL UND TG WIRELESS MANAGER
Die Kompatibilität von Wavetool mit TG 1000 ergibt vor allem in der kombinierten Nutzung von Wavetool und der eigenen Software von beyerdynamic ein besonders umfangreiches Software-Paket. Der TG Wireless Manager ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Drahtlossystemen, wie TG 1000. Er erlaubt außerdem die einfache Bildung komplexer Systeme durch die Berechnung intermodulationsfreier Setups sowie die Überprüfung der Bedingungen auf der Bühne durch Testmöglichkeiten für das HF-Spektrum und den Abdeckungsbereich. Außerdem kann der TG Wireless Manager mehrkanalige beyerdynamic Setups auch offline konfigurieren, sodass die Vorbereitung einer Show mühelos schon im Vorfeld möglich ist. Im Zusammenspiel mit Wavetool hat der Techniker somit alles immer im Griff und kann ohne Probleme den Überblick behalten.
TG 1000 – DAS DIGITALE DRAHTLOSSYSTEM FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE
Die Symbiose von TG Wireless Manager und Wavetool perfektioniert das TG 1000 System von beyerdynamic, das mit seiner Vielseitigkeit, seiner Zuverlässigkeit und seinem exzellenten Klang Profis auf der ganzen Welt begeistert. Mit 319 MHz Schaltbandbreite deckt das 24-Bit-Digital-Drahtlossystem einen außergewöhnlich großen Bereich des UHF-Spektrums ab und ist damit weltweit einsetzbar sowie absolut zukunftssicher. Die Kompatibilität mit dem Dante™ Audionetzwerkstandard und eine große Auswahl wechselbarer Mikrofonkapseln für den Handsender vom Bändchen bis hin zum Messmikrofon machen beyerdynamic TG 1000 zur ersten Wahl für Live-Techniker in aller Welt.
Aventho wireless: Kopfhörer-Innovation räumt Preise ab
Der Aventho wireless von beyerdynamic ist Seriensieger und Innovationspreisträger: Die Klang-Personalisierung läutet einen Generationenwechsel in der Kopfhörerwelt ein.
20.03.2018
Heilbronn, 20. März 2018 – Seit Jahrzehnten feilen die Heilbronner Audiospezialisten von beyerdynamic an jedem noch so kleinen Detail ihrer Produkte – weil es nichts gibt, das man nicht noch verbessern könnte. Ein vorläufiger Höhepunkt dieser konsequenten Weiterentwicklung ist der Aventho wireless: Ein Bluetooth-Kopfhörer mit der Tesla-Technologie von beyerdynamic und der dynamischen Klang-Personalisierung von Mimi Hearing Technologies. Dieser digitale Quantensprung revolutioniert die Kopfhörerwelt und hat die Fachpresse auf Anhieb begeistert. So erhielt der Aventho wireless unter anderem den diesjährigen Innovationspreis der AUDIO-Redaktion. Mit dieser begehrten Trophäe wird im Rahmen der Verleihung des „Goldenen Ohrs“ in München jedes Jahr nur ein einziges Produkt prämiert. Ausschließlich technologische Meilensteine im Audiobereich verdienen sich diese Auszeichnung – und der Aventho wireless mit Klang-Personalisierung ist nichts weniger als das.
Neues digitales drahtloses Kommunikationssystem Unite von beyerdynamic
beyerdynamic stellt auf der ISE 2018 mit Unite ein modernes Besucherführungssystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Talkback-Funktion vor
06.02.2018
Heilbronn, im Februar 2018: Auf der diesjährigen Integrated Systems Europe vom 6. bis 9. Februar 2018 in Amsterdam stellt beyerdynamic das neue Besucherführungssystem Unite vor. Erstmals integriert das Traditionsunternehmen aus Heilbronn eine Talkback-Funktion, die das System um zusätzliche Einsatzmöglichkeiten erweitert. Eine vielfältige Komponentenauswahl, die einfache Einrichtung sowie eine DSP-Steuerung zur Optimierung der Sprachverständlichkeit machen Unite zur perfekten Lösung für zahlreiche Nutzungsszenarien.
beyerdynamic Neuheiten zur Integrated Systems Europe in Amsterdam
16. Februar 2015
beyerdynamic erweitert das Produktprogramm der kabelgebundenen und kabellosen Konferenztechnik und präsentierte zahlreiche Neuheiten in Amsterdam:
Orbis – individuelles Konferenzsystem
- Betriebssicherheit durch redundanten Betriebsmodus
- Individuelle Sprechstellen aus der Orbis Manufaktur
- Standard CAT 5 Verkabelung
- Smarte Einbaulösungen in verschiedenen Varianten
- Einbausprechstellen
- Einbauhalterungen mit Anschlusseinheit
- Mikrofonlift in Kooperation mit Element One
Neues Mikrofon für Orbis mit Revoluto Technologie
>Das neue Mikrofon kann statt eines Schwanenhalsmikrofons auf die Orbis Sprechstellen aufgesteckt werden. Das neue vertikale Mikrofon-Array ermöglicht dem Konferenzteilnehmer maximale Bewegungsfreiheit nach links und rechts. Es ist auch möglich, dass sich zwei Personen eine Sprechstelle teilen.
Quinta – mehr als ein Konferenzsystem
Quinta Handsender
- Flexibel in verschiedenen Applikationen einsetzbar
- Mikrofontaste ermöglicht gleiche Funktionalitäten wie Delegiertensprechstelle
- Betrieb mit Standard-NiMH-Akkus, Ladezubehör erhältlich
Schwanenhalssprechstelle mit Abstimmungsfunktion
- Verschiedene Abstimmungsmöglichkeiten
- Software für einfache Bedienbarkeit
- Archiv- und Exportfunktionen
